Lade...
Bevor man sich Angebote für einen Treppenlift einholt, sollte man sich ausführlich über die verschiedenen Modelle und deren Möglichkeiten informieren.
Um die Treppe zu überwinden, gibt es die unterschiedlichsten Modelle. Einige eignen sich nur für Rollstuhlfahrer, andere lassen sich nur unter bestimmten Voraussetzungen installieren. Diese Seite soll über die unterschiedlichen Möglichkeiten aufklären und eine Entscheidungshilfe für das richtige Modell bieten.
Der Hängelift (auch Deckenlift genannt) ist ein Rollstuhllift, bei dem der Rollstuhl in ein Gestänge eingehängt wird. Die Schiene mit samt des Antriebs befindet sich dabei an der Decke. So „schwebt“ der Nutzer hängend die Treppe hoch und runter. Es handelt sich dabei um eine sehr aufwendige und kostspielige Installation. Die Preise reichen von 10.000 € bis hin zu 20.000 € für ein einziges Stockwerk. Deshalb wird diese Form des Liftes auch nur sehr selten angeboten.
Der Hängelift eignet sich vorwiegend für sehr enge Treppen. Bei einer genügend breiten Treppe, sollte man lieber auf einen Plattformlift zurückgreifen, welcher deutlich günstiger ist.
Der Homelift ist ein Aufzug mit geschlossener Kabine für Zuhause. Die Kabine ist dabei häufig kleiner als in Aufzügen von öffentlichen Gebäuden oder Mehrfamilienhäusern. Da die Homelifte meist nicht der Aufzugsrichtlinie unterliegen, sind auch keine TÜV Prüfungen erforderlich.
Auch wenn die Preise deutlich höher sind als bei einem klassischen Treppenlift, so bringt der Homelift auch eine Wertsteigerung des Gebäudes mit sich. Zudem integriert er sich sehr gut in das Wohnumfeld und verengt dabei keine Treppe.
Die Rollstuhlrampe ist die günstige Alternative zu klassischen Treppenliften, auch wenn sie sich nur in den seltensten Fällen verwirklichen lässt. Nach einer DIN-Norm sollte die Steigung einer Rampe im öffentlichen Raum maximal 6 % betragen. Dadurch ergibt sich auch bei nur wenigen Stufen eine große Rampenlänge und damit ein hoher Platzbedarf vor oder neben der Treppe.
Bei einer Höhendifferenz von 50 cm (was ca. 3 Treppenstufen entspricht) wäre schon eine Rampenlänge von fast 5 Meter erforderlich.
Das nebenstehende Organigramm soll Ihnen dabei helfen, das richtige Modell zu wählen, bzw. einige Modelle im Vorfeld auszuschließen.
Bitte beachten Sie dabei, dass die notwendige Treppenbreite hierbei nicht berücksichtigt wird. Die Mindesttreppenbreiten der einzelnen Modelle finden Sie in der unten stehenden Tabelle.
Jedes der Modelle hat etwas andere Voraussetzungen für den Einbau. Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen dabei helfen, die Machbarkeit der einzelnen Modelle zu klären.
Sitzlift | Plattformlift | Hublift | |
---|---|---|---|
Mindesttreppenbreite im Einfamilienhaus | 60 cm | 90 cm | - |
Mindesttreppenbreite im Mehrfamilienhaus | 100 cm | 100 cm | - |
Mindesttreppenbreite in öffentlichen Gebäuden | 110 cm | 110 cm | - |
Maximaler Steigungswinkel | 70 ° | 60 ° | - |
Weitere Anforderungen | - | Mindestens 120 cm Platz vor der ersten Stufe | Mindestens 120 x 165 cm Platz neben der Treppe |
* Mit mehr als zwei Parteien